Klinischer Proband: Leicht verdientes Geld oder hohes Risiko?

Geld verdienen als klinischer Proband.

„Ich war jung und brauchte das Geld“ ist nur eine mögliche Antwort auf die Frage, warum sich jemand als Proband für klinische Studien zur Verfügung stellt. Aber ist solch ein Nebenjob wirklich lukrativ oder einfach nur ein großes Risiko?

Geld verdienen, schnell und leicht Geld verdienenDie wohl bekanntesten Studien, für die Probanden gesucht werden, sind Untersuchungen, in denen noch nicht zugelassene Medikamente getestet werden. Mit Hilfe dieser Tests überprüft werden, ob die untersuchten Medikamente die gewünschte Wirkung erzielen und ob Nebenwirkungen auftreten.

Wer kann als Proband an einer klinischen Studie teilnehmen?

Grundsätzlich kann sich jeder ab 18 Jahren als Proband für eine klinische Studie melden. Wer aber tatsächlich an einer teilnehmen darf, hängt von den biographischen und gesundheitlichen Merkmalen einer Person ab. Während manchmal nur Personen einer bestimmten Altersgruppe gesucht werden, dürfen es bei einer anderen Studie nur Nichtraucher sein oder Personen, die an einer bestimmten Erkrankung (beispielsweise Neurodermitis oder Diabetes) leiden.

 

Wie läuft eine klinische Studie ab?

Wer die Voraussetzungen zur Teilnahme an einer klinischen Studie erfüllt, muss zuerst gründlich ärztlich untersucht werden und erhält eine ausführliche Beratung. Manche Studien werden ambulant durchgeführt, andere erfordern teilweise oder komplett einen stationären Aufenthalt. Entscheiden Sie sich dann für eine Teilnahme, müssen Sie sich strikt an die Vorgaben zur Medikamenteneinnahme oder Einhaltung bestimmter Lebensgewohnheiten (zum Beispiel Ernährung) halten. Sie können Ihre Teilnahme natürlich jederzeit auf eigenen Wunsch beenden, erhalten dann aber auch eine geringere Vergütung.

 

Wie viel Geld kann ich als klinischer Proband verdienen?

Die Höhe der Vergütung hängt von dem Aufwand ab, den eine Studienteilnahme mit sich bringt. So werden ambulante Studien in der Regel geringer vergütet als Studien mit stationärem Aufenthalt, für deren Teilnahme durchaus 1.000 Euro oder mehr gezahlt werden können. Schätzungen zufolge werden pro Kliniktag zwischen 150 bis 250 Euro gezahlt. Für die Teilnahme an Ernährungstests für Diäten werden immerhin schon 60 Euro gezahlt, einfache Tests werden mit 30 Euro vergütet.

Wie hoch ist das Risiko?

Jede Studie birgt ein gewisses Risiko, über das die Teilnehmer vor Studienbeginn aufgeklärt werden. Die klinischen Probanden werden regelmäßig untersucht und während der kompletten Studiendauer von medizinischem Fachpersonal betreut. Deshalb ist es unbedingt notwendig, dass Sie alle Fragen wahrheitsgemäß beantworten und sich bei Problemen umgehend an die Studienleitung wenden. Dennoch gibt es Restrisiko, gegen das Sie von der untersuchenden Einrichtung (Universität, Klinik, Forschungsinstitut) versichert werden. Die meisten hierzulande durchgeführten Studien verlaufen ohne besondere Vorkommnisse. Sie sollten jedoch unbedingt vermeiden, für mehrere Studien gleichzeitig zur Verfügung zu stehen. Hierbei besteht die Gefahr, dass die verabreichten Medikamente nicht zueinander passen und schwere Nebenwirkungen auftreten können.