Tilgungsstreckung

TilgungsstreckungDie Tilgungsstreckung ist eine Option bei der Rückzahlung von Krediten, die viele Banken und Kreditinstitute ihren Kunden einräumen. Konkret handelt es sich um eine Verlängerung der Vertragslaufzeit, dem Kreditnehmer wird durch die Streckung also mehr Zeit für die Rückzahlung des Kredits zugesichert.

Ob eine Bank die Tilgungsstreckung erlaubt, ist vor dem Kreditabschluss zu erfragen und wird schriftlich im Kreditvertrag festgehalten. Im positiven Fall sind im Vertrag auch die Rahmenbedingungen für die Streckung zu entdecken, beispielsweise wann die Tilgungsstreckung spätestens zu beantragen ist und wie viele Monate maximal für die Kreditrückzahlung zusätzlich gewährt werden. Da der Kreditgeber auf eine schnelle Tilgung des Darlehens hofft, wird dieser ungern in eine ausgedehnte Streckung einwilligen, die für ihn dennoch zur besseren Alternative als der komplette Kreditausfall wird.

Wesentlicher Vorteil für den Kreditnehmer ist die Reduktion der ausstehenden, monatlichen Tilgungsraten, die sich durch den längeren Zeitraum der Rückzahlung anteilig verringern. Im Gegenzug wird die Bank bei einer Tilgungsstreckung die Kreditzinsen erkennbar anheben, wodurch der Kredit insgesamt teurer wird. Da bei vielen Banken die Laufzeit des Kreditvertrags ein wesentlicher Faktor für die Höhe der Kreditzinsen ist, lässt sich somit nicht bei den Kreditzinsen durch einen kurzfristigen Kreditabschluss mit späterer Verlängerung der Tilgungsphase sparen.