Entwicklungsbank

EntwicklungsbankDie Entwicklungsbank ist ein spezielles Kreditinstitut, dessen Hauptaufgabe die Förderung von Selbstständigen und Unternehmen ist und hierbei langfristig angelegte Vorhaben und Projekte finanziert. Eine Bank dieser Art kann staatlich oder privatwirtschaftlich geführt werden und dient der wirtschaftlichen Entwicklung des Landes. Start-Ups und Existenzgründer können von den Leistungen einer Entwicklungsbank genauso wie etablierte Konzerne mit Großprojekten profitieren, solange adäquate Sicherheiten und ein fundierter Geschäftsplan für die Investitionen vorliegen.

Hauptsächlich werden Entwicklungsbanken mit der Vergabe von Groß- und Millionenkrediten verbunden, häufig findet die Förderung von Projekten mit internationalem Charakter und der Beteiligung mehrerer Staaten statt. Wie klassische Kreditinstitute kann sich die Entwicklungsbank mit anderen Geldinstituten ihrer Art zusammenschließen, um als Konsortium die Risiken einer Kreditvergabe zu verteilen. Doch auch die Auszahlung von Klein- und Mikrokrediten an Einsteiger in die Selbstständigkeit fallen in das Aufgabengebiet einer Entwicklungsbank.

In Deutschland ist vor allem die Kreditanstalt für Wiederaufbau, kurz KfW, als Entwicklungsbank bekannt und hält verschiedene Varianten an Förderkrediten bereit. Diese richten sich nicht nur an gewerbliche Kunden, auch Studierende können mit einem Bildungskredit einen Anschubfinanzierung für ihren beruflichen Werdegang erhalten. Auf internationaler Ebene sind als Entwicklungsbanken vor allem die International Finance Corporation sowie die CEB als Entwicklungsbank des Europarates bekannt.